Bereits seit 1923 befindet sich unser Schrebergartenverein auf einer Fläche von ca 3,3 ha im Mühlenkamp in Winsen (Luhe).
Er verfügt über 65 Gärten mit einer Fläche von je ca 450 m² und ein einladendes Vereinshaus.
Die Kosten für einen Schrebergarten belaufen sich für Vereinsbeitrag, Pacht und Versicherung auf ca 100,00 € pro Jahr. Der Strom berechnet sich nach Verbrauch.
Im Jahr 1923, nachdem der Plan aus wirtschaftlichen Gründen nach Brasilien auszuwandern nicht erfolgreich ist, beschließt eine Gruppe von Beamten eine Gartenkolonie zu gründen. Naheliegenderweise soll diese „Brasilien“ heißen.
01.10.1923
Es erfolgt die Gründung vom „Verein zur Erlangung von Ackerland für Kleingärten“ mit dem Namen „Beamten Schrebergartenvereinigung“mit dem Ziel freiwerdendes Gelände in Winsen dem Vorstand zur Kenntnis zu bringen.
25.10.1923
Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
19.12.1923
Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
26.04.1924
Pacht von 16 Morgen Land aus forstfiskalischem Gelände von der Bezirksregierung am Mühlenkamp. Das südliche Gelände geht an die Beamten, inzwischen „ gemeinnütziges Unternehmen zur Förderung des Kleingartenwesens“, der Rest an die Stadt Winsen um ihn Erwerbslosen zur Verfügung zu stellen, eingeteilt bis Ende 1923durch den zuständigen Oberförster aus Lüneburg.
Der Pachtzins betrug in den ersten Jahren 75,90 RM.
Im Frühjahr 1924 entsteht der Name „Brasilien“.
15.08.1924
Antrag auf Anschluss an den „Provinzialverband Hannover des Reichsbundes der Kleingärtnervereine“.
08.11.1924
Anschluss an den „Provinzialverband Hannover des Reichsbundes der Kleingärtnervereine“.
1926
Antrag der städtischen Gartenfreunde auf Aufnahme in die Schrebergartenvereinigung
01.10.1926
Der Jahresbeitrag wird auf eine Reichsmark festgelegt.
25.06.1927
Anfrage an den Regierungspräsidenten in Lüneburg auf Vorkaufsrecht für den Fall des Verkaufs des Ackerlandes Mühlenkamp.
2.08.1927
Bestätigung der Regierungskanzlei, dass zur Zeit kein Verkauf der Ländereien geplant ist.
23.05.1928
Es erfolgt der Zusammenschluss der Beamtenvereinigung mit den städtischen Pächtern unter dem Namen „ Schrebergartenvereinigung Winsen/L.“ Die neue Vereinigung wird Pächter des gesamten Geländes.
30.10.1928
Erstellung der Satzung.
07.11.1928
Pachtverlängerung durch die Regierung bis zum 30.09.1941.
1929
Erwerb des Geländes durch die Stadt Winsen (Luhe) und Unterverpachtung anden Verein.
28.09.1929
Verkürzung der Pachtzeit durch die Stadt Winsen auf den 30.09.1936.
13.04.1934
Satzungsänderung
29.09.1936
Verlängerung der Pacht bis zum 30.09.1942.
26.08.1944
Eintragung in das Vereinsregister.
16.03.1949
Verlängerung der Pacht bis zum 30.09.1954
28.01.1952
Erhöhung der Pacht auf 225,85 DM p.A..
20.09.1956
Verlängerung der Pacht bis zum 30.09.1961.
14.08.1977
Antrag auf Elektrifizierung.
26.04.1978
Die Erlaubnis zur Elektrifizierung wird von der Stadt bestätigt.
1980
Vereinshaus Grundsteinlegung.
02.08.1980
Erstellung des Vereinshaus-Fundaments.
09.08.1980
Erstellung der Vereinshaus-Bodensohle
18.01.1981
Einweihung des Vereinshauses
23.11.1983
Bestätigung durch die Stadt Winsen (Luhe), dass der bestehende Pachtvertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen gilt.
1989
Einbau einer Gaszentralheizung in das Vereinshaus.
2006
Zugang über die Vereinswege zur Landesgartenschau in Winsen (Luhe).
2023
Monatliche Feierlichkeiten zum 100-jährigen Vereins-Jubiläum.
Mitgliederverzeichnis der Gründungsmitglieder der Beamtenschrebergartenvereinigung zu Winsen (Luhe) 1923
Bei schlechter Lesbarkeit im Original ist der Name mit einem ? versehen
Wilke, Obersekretär, Borstelerstraße
Chrumer,
Lochmann, Obersekretär, Bahnhofstraße
Lammers, Obersekretär, Bahnhofstraße
Lilie, Obersekretär, Borstelerstraße
Bester ?
Edelsbacher, Obersteuersekretär, Ilmer Weg
Yonen ?
Falten
Eilers, Steuerrechtmeister, Marktstraße
Gustavsson
Pfund ?
Rappe ?
Oberg, Justizobersekretär, Bahnhofstraße
Gehricke, Kanzlist, Marktstraße
Loam ?
Bornemann, Justizwachmeister, An der Eisenbahn
Sparr, Katastersekretär, Rehrstraße
Müller, Obersekretär, Bahnhofstraße
Mitgliederverzeichnisder Beamtenschrebergartenvereinigung zu Winsen (Luhe)
Bei schlechter Lesbarkeit im Original ist der Name mit einem ? versehen
Wilke, Obersekretär, Borstelerstraße
Lochmann, Obersekretär, Bahnhofstraße
Lammers, Obersekretär, Bahnhofstraße
Lilje, Obersekretär, Borstelerstraße
Wilke, Obersekretär, Ilmer Weg
Edelsbacher, Obersteuersekretär, Ilmer Weg
Eilers, Steuerrechtmeister, Marktstraße
Oberg, Justizobersekretär, Bahnhofstraße
Gehricke, Kanzlist, Marktstraße
Bornemann, Justizwachmeister, An der Eisenbahn
Sparr, Katastersekretär, Rehrstraße
Müller, Obersekretär, Bahnhofstraße
Meyer, Oberpostschaffner, Uhlenbusch
Buchholz, Lehrer, Wallstraße
Heuer, Telegraphenarbeiter
Griffenhagen, Justiz-Steuer-Oberwachtmeister, Schloßplatz
Hövemann,, Steuersekretär, Bahnhofstraße
Päppeln?, Oberpostsekretär
Heus, Gemüsebaulehrer, Wallstraße
Meyer, Schrankenwärter
Langenheine, Wichensteller, Bahnhofstraße
Heuer, Kanzlist, Am krummen Deich
Schmidt, Justizobersekretär, Bahnhofstraße
Hentschel
Linder
Timmermann
Hanne
Vorstandsmitglieder
1.Vorsitzender/e
Kreissekretär Zullar 1923 bis 1924
Postsekretär Lohmann 1924 bis 1927
Heuer 1927 bis 1929
Brinkmann 1929 bis 1935
Hauptwachmeister Hentschel 1935 bis 1940
Behr 1940 bis 1949
Rehland 1949 bis 1960
Hans Winkelmann 1960 bis 1961
Rudolf Giese 1961 bis 1967
Erwin Pieske 1967 bis 1968
Otto Schröder 1968 bis 1980
Paul Allerding 1980 bis 29.03.1981
Helmut Schilling 29.03.1981 bis 1982
Otto Schröder 1982 bis 1988
Herbert Bendel 29.01.88 bis 2001
Jan Könecke 2001 bis 24.01.2012
Gerhard Stelling 24.01.2012 bis 31.01.2020
Wolfram Schütt seit dem 31.01.2020
2.Vorsitzender/e
Herr Hanne 1933
Hans Winkelmann 1968
Helmut Schilling
HerbertB endel 08.02.1985 bis 29.01.1988
Paul Allerding 29.01.1988 bis 27.01.1995
Egon Freimuth 27.01.1995 bis 1996
Manfred Soltau 1996 bis 1998
Jan Könecke 1998 bis 2001
Ulli Matthies 2001 bis 21.01.2005
Bernhard Grimm 21.01.2005 bis 23.01.2007
Gerhard Stelling 23.01.2007 bis 24.01.2012
Stefan Wreide 24.01.2012 bis 22.01.2013
Uwe Erfert 22.01.2013 bis 30.01.2015
Wolfram Schütt 30.01.2015 bis 31.01.2020
Lutz Wortmann 31.01.2020 bis 28.03.2021
Nicole Bargstädt 01.10.2021 bis 14.10.2022
Rene Menzer seit dem 27.01.2023
1.Kassierer/in
Ludwig Eilers 1923 bis 1963
Walter Matthies 1963 bis 1973
Egon Freimuth 1973 bis 1978
OttoS chlenker 1978 bis 1992
Erwin Herder 08.02.1992 bis 31.01.2025
Wiebke Grljusic-Thieme seit dem 31.01.2025
2.Kassierer/in
Herr Rathlau 1933
Albert Fuhlbusch 1968
Bruno Goertzen bis 29.01.1988
Albert Könecke 29.01.1988 bis 08.02.1992
Helmut Cordes 08.02.1992 bis 1993
Otto Schlenker 1993 bis 1994
Erika Uhrmacher 28.01.1994 bis 25.01.2002
Helmut Cordes 2004 bis 26.01.2010
Lothar Petersen 26.01.2010 bis 21.11.2010
Matthias Albrecht 2011 bis 31.01.2015
Maik Wortmann 31.01.2015 bis 31.01.2020
Dirk Herder 31.01.2020 bis 26.01.2024
Nicht besetzt 26.01.2024 bis 31.01.2025
Anja Lentz seit dem 31.01.2025
1.Schriftführer/in
Herr Hentschel 1933
Rudolf Hansen 1968
Horst Geißler ……. bis 29.01.1988
Willi Matern 29.01.1988 bis ……...
Klaus Peter Behr ………. bis 02.08.2006
Willi Matern 20.08.2006 bis 22.01.2008
Annemarie Herder 22.01.2008 bis 06.05.2022
Wiebke Grljusic-Thieme 06.05.2022 bis 31.01.2025
Anja Packebusch seit dem 31.01.2025
2.Schriftführer/in
Herr Reineke 1933
Rudolf Müller 1968
Hermann Noos bis 29.01.1988
Erwin Herder 29.01.1988 bis 08.02.1992
Walter Schoss 08.02.1992 bis mind 1998
Erika Uhrmacher 25.01.2002 bis 22.01.2008
Christian Bernecker 22.01.2008 bis 27.01.2017
Wiebke Grljusic-Thieme 27.01.2017 bis 06.05.2022
Anja Packebusch 06.05.2022 bis 31.01.2025
Diana Wege seit dem 31.01.2025
Fachberater/in
Günter Rösler 1990
Karl-Heinz Uhrmacher 08.02.1991 bis 1993
Werner Ruschmeyer 1993 bis 28.01.1994
Günter Andresen 28.01.1994 bis 1998
Hermann Balck 1998 bis …….
Gisela Lau ……….. bis 29.11.2003
Käte Meyer 29.11.2003 bis 26.01.2010
Herbert Bendel 26.01.2010 bis 02.02.2018
Rene Makus 02.02.2018 bis 06.05.2022
Henry Schmeer seitdem 06.05.2022
Wegewart/in
Walter Schoss …….. bis 17.01.2009
Stefan Wreide 17.01.2009 bis 24.01.2012
Manfred Windt 24.01.2012 – 27.01.2017
Herbert Bendel 27.01.2017 bis 02.02.2018
Henry Schmeer 30.01.2015 bis 31.01.2020
Heinz Striethorst seit dem 31.01.2020
Henry Schmeer 26.01.2024 bis 31.01.25
Olaf Jörensen seit dem 26.01.2024
Wertermittler/in
Willi Matern …….. bis 2010
Herbert Bendel 22.01.2013 bis 02.02.2018
Henry Schmeer 02.02.2018 bis 31.01.2020
Wolfram Schütt seit dem 02.02.2018
Rene Makus 02.02.2018 bis 26.01.2024
Henry Schmeer seit dem 06.05.2022
Versicherungs Obmann/ Frau
Erika Uhrmacher 25.01.2002 bis 22.01.2008
Manfred Soltau 22.01.2008 bis 27.01.2017
Gerd Ringleb 27.01.2017 bis 02.02.2018
Wiebke Grljusic-Thieme 02.02.2018 bis 26.01.2024
Anja Packebusch seit dem 26.01.2024
Festausschuss
Klaus Richter
Mario Hüttner …….. bis 20.01.2006
Klaus Richter 20.01.2006 bis 17.01.2009
Christian Bernecker 17.01.2009 bis 31.01.2020
Susanne Hellinger 31.01.2020 bis 06.05.2022
Rebecca Schütt seit dem 31.01.2020
Anja Lentz seit dem 31.01.2025
Ehrenmitgliedschaften
Walter Matthies
Werner Ruschmeyer 26.01.2010
Karl Twesten 08.02.2011
Erich Lange 08.02.2011
Walter Schoss 21.01.2014
Otto Schlenker 01.02.2019
Herbert Bendel 01.02.2019
Heinz Uhrmacher 01.10.2021
Gerhard Stelling 01.10.2021
Erwin Herder 06.05.2022
Manfred Soltau 06.05.2022
BrasilianischesSommerfest
Nach Brasilien, nach Brasilien
packe ich die Utensilien,
weil ein Jubiläumsfest,
mich nicht länger schlafen lässt.
Wo einst Sand, sind jetzt Familien,
die ein üppiges Brasilien,
aus dem öden Land gemacht,
jetzt herrscht dort tropische Pracht.
Haushochwachsen Petersilien,
indem Wunderland Brasilien,
zentnerschwer ist dort das Obst,
kommst du hin du es auch lobst.
Rosen,Nelken, Feuerlilien
wachsen prächtig in Brasilien.
Dass es dort dir sehr gefällt,
und dann geh in Meyers Zelt.
Eine Runde zu bewilligen,
bin bereit ich in Brasilien,
weil bei einem Sommerfest,
man sein Lämpchen leuchten lässt.
Hoffentlich treffe ich Ottilien,
meine Flamme in Brasilien.
Sie hat brasilianisch Blut,
und sehr heiße Liebesglut.
Löschend dann sie mit dem kühlen
Bier werd ich dann in Brasilien,
trinken auf die Kolonie,
dass sie weiter wachse, blüh.
(Fritz von der Luhe 1934)